aerial relay station | panspermie

khm: Leben in Raum und Zeit

Forschung und Vortrag

Die von Karl-Heinz Mauermann entwickelte aerial relay station CCTV 01 zeichnete 2011|9|4 die Eröffnung des Situativen Brachland Museum auf. Dabei wurden nicht reine Raum-/Zeit-Koordinaten gesammelt, sondern auch soziale, sozioökonomische und psychosoziale Informationen erfaßt. Im Rahmen des Großprojekts [raumzeitmaschine] baut Mauermann seit einigen Jahren relay stations, sammelt Informationen über Tatsachen und deren Beziehungen zueinander.

Nach der Auswertung dieser Daten hat Mauermann jetzt beschlossen, die Arbeit fortzusetzen und auf dem Gelände einen über ein Jahr dauernden Feldversuch Leben in Raum und Zeit durchzuführen. »Die Hypothese der Panspermie besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten. Ihre Vertreter versuchen damit, den nach ihrer Auffassung bestehenden Widerspruch zwischen der hohen Komplexität des Lebens auf der einen Seite und der vergleichsweise kurzen Zeit für seine Entstehung auf der anderen Seite zu begegnen.« [Quelle: wikipedia] Diese Theorie ist stark umstritten.

Matthias Schamp und Steffen Schlichter, Gründer des Situativen Brachlandmuseums, haben Karl-Heinz Mauermann als Zaungast-Special eingeladen. Mauermann wird mit Hilfe einer Fletsche und präparierter Erdbällchen die Theorie der Panspermie simulieren und auf den Prüfstand stellen.

 

 

 

Matthias Schamp, einer der Gründer des Situativen Brachlandmuseums, (Mitte) wirft mit Mauermann mit Pflanzensamen präparierte Erdkugeln auf das Gelände. Markus Zaja (rechts) intoniert dazu wachstumsfördernde Klänge auf seinem Saxophon.

 

 

Ein Jahr nach der Distribution der Erdkugeln unternimmt Mauermann Begehungen des Geländes des Situativen Brachlandmuseum, um mit Hilfe photodensometrischer und andere Messungen den Versuch einer Verifizierung der Annahmen zu unternehmen. Die Ergebnisse verblüffen. Viel konnte gezeigt werden. Die Auswertungen gehen in den von den realy stations zusammengetragenen Datenpool ein.

zurück zur aerial relay station CCTV 01