Archive for the
‘Bilder’ Category

Karl-Heinz Mauermann hat eigentlich immer schon geschrieben. Schon während des Studiums entstehen Zeichnungen, in denen Texte als grafische Flächengestaltung verwendet werden.

Gegenwärtig sind mehr als 100 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht.
Die Ursachen: Krieg, Gewalt, Terrorregimes, Hunger, Umweltkatastrophen.

 

Die Kirschen der Freiheit lautet der Titel einer Erzählung von Alfred Andersch.
Er erzählt darin die ›Geschichte einer Desertion‹.
In einer Ausstellung zeigen Künstler aus ganz Deutschland Arbeiten zu dem Thema.

Lichtbilder
sind eine Gegenposition zum schnell verfügbaren Bild. Handykameras, Selfies gaukeln uns vor, die Welt als Bild jederzeit und sofort verfügbar zu haben.

Special X im Nachtspeicher23

Der nachtspeicher23 in Hamburg feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Jubiläum und präsentiert 10 Wochen lang jede Woche eine neue Ausstellung.

Vom Sommer bis zum Herbst 2004 wird eine Ameisenkolonie gezüchtet. Mit den Tieren werden Videosequenzen gedreht, die in verschiedenen VideoPerformances seither Verwendung finden. Es entsteht eine Serie mit Videostills.

Unter dem kryptisch klingenden Titel ›Der Dampfer fährt am Botanischen Garten vorbei‹ zeigt das Museum Folkwang Arbeiten an einem ungewöhnlichen Ort.

Phones 0

Aufgerasterte und verfremdete Fotos von Telefonierenden.

Von 1982 bis zum Jahre 2001 erscheint im Haffmans Verlag Der Rabe, eine Literaturzeitschrift im Taschenbuchformat.
In der Nummer 37, Der heilige Rabe, 1993, erschien eine Serie von Votivbildern von Karl-Heinz Mauermann.

Eine Schule des Sehens

Seit Anfang der 80er Jahre macht Karl-Heinz Mauermann Heftchen.

Mauermann zeigt 1991 in einer Einzelausstellung im Museum Gelsenkirchen Bilder aus der Serie: ›Kunst für die Massen‹.
An dieser Serie arbeitet er seit Mitte der achtziger Jahre

“... Der Besucher wird in der ‘Legenda’ blättern, in der wir aber nicht wie in der Legenda Aurea, die wir historisch, kunsthistorisch kennen, Heilige sehen. Alles ist reduziert auf Farbe, auf Material, auf Schwarz und Gold. Und dieses Schwarz und Gold, dieser Dualismus zieht sich durch die gesamte Installation. ... Es werden viele Assoziationen stimuliert. [...]